Herzratenvariabilität

Die Herzratenvariabilität (HRV) gibt Einblick in die Stressregulation und das autonome Nervensystem und

beschreibt die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand zwischen den einzelnen Herzschlägen flexibel anzupassen. Im Idealfall schlägt das Herz nicht völlig regelmäßig wie ein Metronom, sondern reagiert dynamisch auf innere und äußere Einflüsse.

Eine hohe HRV kann auf eine gute Anpassungsfähigkeit des Nervensystems und einen ausgeglichenen Wechsel zwischen Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus) in Verbindung gebracht werden.


Warum ist die HRV beachtenswert?

Die HRV wird als ein Marker für die Funktion des autonomen Nervensystems betrachtet. Eine verminderte HRV kann mit chronischem Stress, Erschöpfung oder Regulationsstörungen in Verbindung stehen, während eine höhere HRV oft auf eine bessere Resilienz und Stressregulation hinweist.


HRV-Messung

In meiner Praxis biete ich eine HRV-Messung mit dem HeartMath System an. Diese Methode kann Hinweise auf die Regulation des Nervensystems geben und wird oft zur Unterstützung von Stressbewältigung und Entspannung eingesetzt.


HRV -Training und Atmung:

Ich integriere die HRV-Messung und das Training mit kohärenter Atmung als mögliche Unterstützung bei:


  • Stressbewältigung


  • Unterstützend bei Erschöpfungszuständen


  • Begleitende Maßnahmen bei Schwindel


  • Förderung der Regeneration des Nervensystems.



Termin vereinbaren

Die Therapiemethoden die ich anwende, sind nur zum Teil von der evidenzbasierten Medizin (Schulmedizin) anerkannt. In der Praxis arbeite ich auch mit Methoden die sich in der erfahrungsbasierten Medizin bewährt haben, aber wissenschaftlich nicht anerkannt sind. Beachten Sie auch meinen Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz.